FAQs – Die oft gestellten Fragen zur Lambda Wärmepumpe

Mit unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen. Gerne hilft Ihnen unser Service-Team aber auch jederzeit fachkompetent und persönlich weiter, wenn Sie darüber hinaus Fragen haben.

Kauf & Erwerb

Unsere Vertriebspartner finden Sie unter https://www.aerthermie.ch/unsere-vertriebspartner. Sie können uns aber auch sehr gerne über unser Kontaktformular https://www.aerthermie.ch/kontakt oder Whatsapp kontaktieren.

Trotz deutlich höherer Effizienz liegen LAMBDA Wärmepumpen bei ungefähr den gleichen Preisen, wie ähnliche Konkurrenzprodukte.

Da der Endpreis von verschiedenen Faktoren abhängt, können wir hier keine Pauschalpreise nennen. Wir erstellen Ihnen aber gerne ein Angebot nach Klärung der bei Ihnen vorhandenen Modalitäten und Ansprüche.

Das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis basiert auf dem hohen Wärmeübergang, der durch den 3K-Prozess ermöglicht wird. Dies erlaubt es, den Materialeinsatz für Luft-Wärmetauscher relativ niedrig zu halten. Unser Prinzip lautet: Mehr Maschine, weniger Gehäuse. Daher investieren wir bevorzugt in gut dimensionierte, qualitativ hochwertige Kältekreiskomponenten anstelle von kostspieligen Designs.

Oft sind Typenbezeichnungen im Produktvergleich verwirrend. Unsere Wärmepumpen sind nach ihrer Maximalleistung bei -10°C Außentemperatur benannt. Im Gegensatz dazu beziehen sich die Typenbezeichnungen vieler anderer Hersteller auf die Maximalleistung bei 2°C oder 7°C. So entspricht unsere EU08L eher einer „10er“ und die EU13L einer „15er“ Maschine.

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi sit amet placerat sapien. Suspendisse potenti. Nullam feugiat blandit mauris, non fringilla urna ultrices vel. Donec id urna consectetur, pellentesque libero rutrum, congue massa.

Technik

Ja, wir verkaufen auch auf die Lambda Wärmepumpen abgestimmte Hydrauliksysteme, darunter Puffer-, Hygiene-, Warmwasser-, und Kombispeicher sowie Firschwassersysteme. Für detaillierte Fagen stehen wir Ihnen gerne über unsere Kontaktmöglichkeiten auf der Webseite zur Verfügung.

LAMBDA Wärmepumpen gehören aufgrund ihrer geringen Standfläche zu den platzsparendsten Wärmepumpen am Markt.

Die EU-L Wärmepumpen gehören in Ihrer Klasse zu den platzsparensten Geräten am Markt. Mit einer Standfläche von gerade einmal 0,55m², findet sich in jedem Garten ein geeigneter Platz und Mindestabstände zum Nachbargrundstück können besser eingehalten werden. Dafür sind die Geräte mit 1,7m relativ hoch.

Diese Bauform bringt auch technische Vorteile mit sich:

  • bis zu 0,7m Schnee ohne Effizienzverluste möglich
  • Bildung eines Kaltluftsees und die damit einhergehenden Effizienzverluste werden verhindert
  • Verblockung des Luftstroms durch am Boden liegendes Laub wird verhindert

LAMBDA Wärmepumpen sind äußerst zuverlässig und auf einen langlebigen Betrieb ausgelegt.

Die Lambda Wärmepumpen sind auf einen sehr langlebigen Betrieb ausgelegt. Das gewährleisten wir durch eine Vielzahl an Maßnahmen:

  • Die Haupkomponenten werden nur von renomierten europäischen Herstellern bezogen
  • Unsere technische Innovation, der 3K Prozess, kommt ganz ohne zusätzliche Verschleißteile aus.
  • Durch den 3K Prozess wird die Druckdifferenz für den Kompressor gesenkt -> Lebenszeit wird erhöht
  • Deutlich weniger Abtauzyklen durch den 3K Prozess, was eine enorme Schonung des Kompressors bedeutet.
  • Extrem geringes Kältekreisvolumen sorgt für eine Reduktion der Flüsssigkeitsschläge und Schmiermittelverdünnung am Start. Zudem kann zu jedem Zeitpunkt ein kontinuierlichen Ölrückfluss zum Kompressor gewährleistet werden.
  • Das wichtigste (und teuerste) Bauteil in der Wärmepumpe, der Kompressor, wird durch ausgeklügelte Sicherheitsfunktionen jederzeit innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Betriebsfensters betrieben.

Der LAMBDA-Service ist größtenteils über Fernwartung möglich. Unsere Service-Hotline hilft zusätzlich weiter.

Wir können über eine umfassende Fernwartungsfunktion im Störfall Fehler schnell und einfach analysieren und Großteils auch beheben. Bei Problemen sind wir erster Ansprechpartner. Dadurch werden Kommunikationswege verkürzt und schnelle, unbürokratische Lösungen gefunden.

Zudem sind Monoblock-Anlagen wie die EU-L Serie durch die Baugleichheit des Kältekreises in vieler Hinsicht weniger fehleranfällig und wartungsärmer als Split-Geräte.

Das ist im Wesentlichen von der Schallleistung des Gerätes, der Widmung des Nachbargrundstücks und der Einbausituation abhängig. Um vor Einbau sicher zu gehen, verwenden Sie die länderspezifischen Schallrechner.

Die Gefahr des Einfrierens  der wasserführenden Bauteile besteht dann, wenn über längere Zeit kein Durchfluss und keine Beheizung vorliegt und die Außentemperatur unter -5°C beträgt. Ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem gewährleistet, dass sowohl im Normalbetrieb als auch im Störungsfall und beim Ausfall der Netzversorgung der Innen- oder Außeneinheit, ein Einfrieren ausgeschlossen ist.

Bei einem gleichzeitigen Ausfall der Netzversorgung von Innen und Außeneinheit, wie es z.B. bei einem Stromausfall der Fall ist, greifen die Sicherheitsfunktionen der Wärmepumpe nicht. Beim Anschluss der Hydraulikleitungen über das Erdreich (Standardausführung) haben interne Tests ergeben, dass auch ohne Umwälzpumpe eine thermische Zirkulation eintritt, die ein Einfrieren der wasserführenden Bauteile verhindert. Zudem sind die Bauteile mehrfach gedämmt, wodurch ein auskühlen stark verzögert wird. Dazu wurde eine Reihe von Tests durchgeführt, die Ergebnisse sind inder der Montageanleitung nachzulesen.

Um sicher zu gehen empfehlen wir trotzdem bei einem mehrstündigen Stromausfall bei Außentemperaturen unter -5°C eine Entleerung des Außengerätes durchzuführen. Diese Arbeit kann vom Anlagenbesitzer im Normalfall selber vorgenommen werden.

Sollte es tatsächlich zu einem Schaden durch einen Netzausfall kommen, wird dies in der Regel von der Hausratversicherung oder vom Netzbetreiber übernommen. Eine Ausnahme stellen geplante Abschaltungen durch den Netzbetreiber dar, welche dem Hausbesitzer mitgeteilt werden müssen.

Um die Warscheinlichkeit des Einfrierens auf 0 zu reduzieren, ist auch die Verwendung von Frostschutzmittel in Kombination mit einem Zwischenwärmetauscher möglich.

Es gibt mehrere im wesentlichen 2 Möglichkeiten wie eine intelligente Nutzung des überschüssigen Photovoltaikstroms erfolgen kann.

1. Möglichkeit: Digitales Freigabesignal

Eine simple und einfache Möglichkeit ist die Bereitstellung eines potentialfreien Kontaktes (z.B. vom Wechselrichter oder einem Energiemanagementsystem). Unsere Steuerung verfügt standardmäßig über einen entsprechenden 24V Eingang der das Signal verarbeiten kann. Sprich sobald ein Überschuss (z.B. 2kW) vom Wechselrichter erfasst wird wird dies über einen digitalen Kontakt der Wärmepumpe mitgeteilt. Es werden weiter die Solltemperaturen für die Speicher und Heizkreise (einstellbar) erhöht und die Wärmepumpe mit einer fixen elektrischen Leistung (z.B. 2kW) betrieben.

2. Möglichkeit: Überschusserfassung via Smartmeter

Via Smartmeter (optionales Zubehör) kann entweder die PV Leistung oder der Überschussleistung am Hausanschluss erfasst werden. Wird ein bestimmter Schwellwert (z.B. 2kW) überschritten, so wechselt die Wärmepumpe in den PV Modus. Dabei werden wiederum die Solltemperaturen in den Speichern und den Heizkreisen erhöht. Im Unterschied zur Möglichkeit 1 versucht die Wärmepumpe aber zusätzlich die vorgegebene Leistung so gut wie möglich via Varriation der Verdichterdrehzahl „abzuregeln“. Dadurch wird erreicht, dass am Einspeißepunkt möglichst wenig Energie eingespeißt aber auch bezogen werden muss. (In der Schweiz empfehlen wir diese Variante)

3. Möglichkeit: Leistungsvorgabe via Modbus TCP

Die Leistungsvorgabe unserer Wärmepumpe kann über Modbus TCP beschrieben werden. Die Funktion ist dann die selbe wie im Punkt 2. Der Überschuss wird meist über ein Energiemanagement erfasst und kann unserer Wärempumpesteuerung via Modbus TCP gesendet werden. Wichtig: Das Energiemanagementsystem fungiert als Modbus Master, die Wärmepumpensteuerung als Modbus Slave. Spich das Energiemanagementsystem muss die Werte aktiv senden.

Folgende Faktoren sollten bei der Auswahl des Aufstellungsortes einer Luft-Wärmepumpe berücksichtigt werden: 

  • Einhaltung der Schutzbereiche (z.B. keine Kellerschächte und Zündquellen innerhalb 1m Umkreis)
  • Freie Luftzirkulation (vermeidung von Nischen, Hindernisse, Senken, Hindernisse vor der WP,…) zur Effizienz und Schallverbesserung
  • Möglichst kurze Anbindeleitungen zum Heizraum
  • Zugänglichkeit für Servicierung
  • Lärmbelästigung (Einhaltung der erforderlichen Abstände zum Nachbargrundstück aus Schallberechnung, Abstand zu Schlafzimmerfenstern oder Ruhebereichen)

Garantie & Gewährleistung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi sit amet placerat sapien. Suspendisse potenti. Nullam feugiat blandit mauris, non fringilla urna ultrices vel. Donec id urna consectetur, pellentesque libero rutrum, congue massa.